Datenschutz 
Datenschutzerklärung
Soweit der Kunde personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt hat, werden diese nur zur Beantwortung seiner Anfragen, zur Abwicklung mit ihm geschlossener Verträge und für die technische Administration verwendet. Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn dies ist notwendig zum Zwecke des Inkassos (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Die im Rahmen der Beauftragung der Anbieterin zur Freischaltung einer Lizenz, zum Kauf eines Buches oder zur Teilnahme an einem Seminar angegebenen Daten werden lediglich für die Zwecke der Nutzung des Serviceangebotes verwendet.
Die Webseite erhebt Serverlogfiles über jeden Zugriff auf www.kanzleifachwissen24.de. Dazu gehören der Name/URL der abgerufenen Webseite/Artikelseite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp nebst Version, ggf. das Betriebssystem des Nutzers, IP-Adresse des anfragenden Rechners. Auftragsverarbeiter dahingehend ist der Webhosting Dienstleister WebhostOne GmbH* von www.kanzleifachwissen24.de, der diese Daten temporär in sogenannten Logfiles speichert. Diese Daten werden nur zum Zweck des Betriebs und der Sicherheit des Angebotes verwendet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1, S. 1 f DSGVO. Die Firma WebhostOne GmbH hat entsprechend den DSGVO-Bestimmungen einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit der Anbieterin geschlossen.
Sofern Sie unser Kontaktformular benutzen, sind die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht nötig, um Ihnen antworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Hat www.kanzleifachwissen24.de (und deren Unterwebseiten) Daten von Ihnen erhoben und kommt es nicht zu einem Geschäft, sind i. d. R. keine Aufbewahrungs-/Löschfristen nach Gesetz oder DSGVO einzuhalten und Ihre übermittelten Daten werden umgehend gelöscht.
Wie Sie in der Browserzeile an dem "https" sehen können, verwendet www.kanzleifachwissen24.de ein SSL-Verschlüsselungsverfahren, damit die einzelnen Seiten des Internetauftritts verschlüsselt übertragen werden. Ebenso verwendet die Anbieterin technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, damit Ihre Daten vor Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Kanzleifachwissen24.de setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlich und funktionaler zu gestalten, z. B. damit die Zugangsdaten des Kunden auf jeder einzelnen Artikelseite Gültigkeit haben. Die auf der Webseite verwendeten Cookies sind nicht zu Werbezwecken bestimmt. Gem. Artikel 6 Abs. 1 f DSGVO, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ist die Verwendung von Cookies aus Datenschutzgründen rechtmäßig. Überwiegende Interessen von Betroffenen stehen der Anwendung von Cookies nicht entgegen. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch beim Aufruf einer Webseite lokal auf dem Endgerät des Besuchers abgelegt werden, wenn er www.kanzleifachwissen24.de besucht. Diese Dateien ermöglichen eine erleichterte Navigation. Auch sicherheitsrelevante Funktionen zum Schutz der Privatsphäre des Kunden werden durch den Einsatz von Cookies ermöglicht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Der Kunde kann seinen Browser jedoch so konfigurieren, dass z. B. keine Cookies auf seinem Computer gespeichert oder die Cookies gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass der Kunde nicht alle Funktionen der Webseite nutzen kann.
Sofern ein Webinar über Zoom* abgehalten wird, sehen Sie die unten stehenden separaten Datenschutzhinweise bitte zusätzlich an.
Sofern ein Meeting / Webinar über meine Kooperationspartner veranstaltet wird, werden durch die Anbieterin keinerlei Daten der durch die Kooperationspartner angemeldeten Teilnehmer weiterverarbeitet oder gespeichert.
Newsletter gehören zum Serviceangebot und werden im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis an die Leser der Anbieterin verschickt. Sie werden ausschließlich SSL-verschlüsselt versendet. Die Empfänger können jederzeit den Newsletterversand widerrufen. Der Newsletterversand der Anbieterin erfolgt über den Webhosting Dienstleister ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich.* Die Firma Neue Medien Münnich hat entsprechend der DSGVO-Bestimmungen mit der Anbieterin einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
Mit sonstigen Dienstleistern, die keine Auftragsverarbeiter i. S. von Art. 28 DSGVO sind, jedoch Zugriff auf personenbezogene Daten der Anbieterin haben können, wurden entsprechend den DSGVO-Bestimmungen Verschwiegenheitserklärungen geschlossen.
Mit Anwendung der DSGVO zum 25.5.2018 (unter folgendem Link erreichbar: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex:32016R0679)* sind Webmaster dazu verpflichtet, seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen, was vorstehend und nachfolgend geschieht.
Die Anbieterin weist darauf hin, dass die Webseite auf externe Links zugreift und keinen Einfluss auf die Verarbeitung der Daten auf den fremden Webseiten hat.
Aufklärung gemäß Art. 13 ff. DSGVO i. V. m. dem BDSG
Hiermit werden Sie nachstehend gemäß Art. 13 DSGVO über die Weiterverarbeitung Ihrer Daten informiert.
Ihre Verantwortliche für die sorgsame Handhabung Ihrer Daten ist die Anbieterin:
Frau Konstanze Halt, Südstr. 209, 18609 Binz, OT Prora
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Ein Datenschutzbeauftragter ist nicht vorgesehen.
Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage: Die Anbieterin erhebt nur dann personenbezogene Daten, wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 b DSGVO aufgrund des geschlossenen Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind. Der von der Anbieterin verfolgte Zweck der Datenverarbeitung ist das Ausstellen einer Rechnung im Zusammenhang mit dem Vertrag, die Beantwortung Ihrer Anfragen und die technische Administration. Eine Weitergabe oder sonstige Weiterverarbeitung Ihrer Daten erfolgt nicht, es sei denn, sie erfolgt für steuerliche Zwecke (Buchführer, Steuerberater, Finanzamt), für administrative Zwecke (Programmierer) oder für gerichtliche Zwecke (Gericht, Gerichtsvollzieher). Für diese Zwecke ist die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen der Anbieterin erlaubt und erforderlich.
Datenkategorien und Datenherkunft: Die Anbieterin verarbeitet nachfolgende Kategorien von Daten: Stammdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Forderungsdaten, Buchführungsdaten, Nutzerdaten, Newsletterversanddaten. Die Daten stammen vom Kunden.
Empfänger: Sofern die offene Forderung nicht bezahlt wird, kann die Anbieterin im Rahmen der Beitreibung ihrer Forderung aus dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis Ihre Daten und ggf. folgende Kategorien von Empfängern, übermitteln an: Behörden (z. B. Gerichte, Gerichtsvollzieher, Einwohnermeldeämter), Rechtsanwälte, Register (z. B. Unternehmensregister, Handelsregister), Auskunfteien, Drittschuldner, Prozessbevollmächtigte (von Gegnern/Schuldnern, Drittschuldnern, Dritten), Arbeitgeber, Versicherungen und ggf. weitere Dritte (z. B. Streitverkündende, Nebenintervenienten, Streithelfer, Zeugen usw.).
Dauer der Speicherung: Nach Zahlung der ausstehenden Forderung und Beendigung des Vertragsverhältnisses prüft die Anbieterin, ob der Löschung Ihrer Daten gesetzliche Aufbewahrungspflichten (nach DSGVO und nach Gesetz) entgegenstehen. Die nicht für die Aufbewahrungspflichten nötigen Daten werden umgehend gelöscht.
Rechte der betroffenen Person: Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit. Gemäß Art. 14 Abs. 2 c DSGVO i. V. m. Art. 21 DSGVO steht Ihnen ebenso ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruht. Sie werden jedoch darauf hingewiesen, dass die Anbieterin gem. Art. 21 Abs. 1 letzter Satz DSGVO die Verarbeitung von personenbezogenen Daten fortführen darf, solange die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Personenbezogene Daten können jederzeit von der Anbieterin abverlangt werden.
Anbieterin und Verantwortliche i. S. der DSGVO:
Konstanze Halt
Südstr. 209
18609 Binz, OT Prora
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift der für die Anbieterin zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Die erweiterte Datenschutzerklärung für die Nutzung von "Zoom" finden Sie hier-klick.
* = externe Links